Vergaser an Motorsäge und Freischneider einstellen
Wenn die Säge im Standgas ausgeht oder die maximale Drehzahl nicht mehr erreicht wird, sind häufig falsche Einstellungen des Vergasers für dieses Verhalten verantwortlich. In dem heutigen Artikel erklären wir, wie der Vergaser richtig einzustellen ist.
Symptome falscher Vergaser-Einstellungen
Falsche Einstellungen am Vergaser zeigen unterschiedliche Auswirkungen auf das Verhalten der Säge und des Freischneiders. Die häufigsten Erscheinungen sind:
- Motor geht im Leerlauf/Standgas aus
- Motor beschleunigt nicht richtig
- Motor stirbt beim Gasgeben ab
- Kette oder Rotor laufen im Standgas mit
- Motor erreicht nicht die Höchstdrehzahl
- Motor überschreitet die Höchstdrehzahl
Vorarbeiten
Bevor am Vergaser Einstellungen verändert werden, müssen vorab einige Handgriffe erfolgen. Zunächst sollte sichergestellt werden, dass der Kraftstofffilter und Luftfilter einwandfrei sind und vor allem sauber. Dazu gehört auch die Kontrolle der Zündkerzen. Dichtungen sollten ebenfalls überprüft werden. Diese Bauteile können eine ähnliches Verhalten hervorrufen. Das Gerät muss in einem technisch einwandfreien Zustand sein.
H, L, LA – Wofür steht welche Schraube
AM Vergaser befinden sich meist 3 Schrauben. Diese sind mit den Buchstaben H, L und HA gekennzeichnet. Einige Hersteller haben hier auch anderen Abweichungen.
H: H Steht für Hauptdüse. Mit dieser Düse wird das Kaftstoff/Luftgemisch eingestellt, wodurch die maximale Drehzahl beeinflusst wird.
L: L Steht für Leerlauf. Mit dieser Schraube wird die unter Drehzahl geregelt und damit Beschleunigungsphase eingestellt.
LA: LA steht für Leerlaufanschlag. Mit dieser Schraube wird das Standgas geregelt. Bei einigen Geräten kann diese Schraube fehlen oder anders bezeichnet sein.
Werden nun die Einstellungen vorgenommen sollte beachtet werden, das sich LA und L gegenseitig beeinflussen. Aus diesem Grund sollte stets die Anleitung herangezogen werden.
Vergaser einstellen
Bevor nun der Vergaser exakt eingestellt wird, müssen die Grundeinstellungen vorgenommen werden. Dazu werden die H und L Schraube bis zum Anschlag hinein gedreht. Das sollte mit Gefühl erfolgen. Anschließend eine Umdrehung wieder herausdrehen. Die genauen Angaben hierzu bitte der Anleitung entnehmen.
Die Grundeinstellungen dienen der schadenfrei Inbetriebnahme.
Schritt für Schritt Anleitung
- Grundeinstellungen vornehmen
- Gerät anreißen und warmlaufen lassen.
- Mit der LA/T-Schraube die Leerlaufdrehzahl eingestellt. Die Drehzahl nun solange vorsichtig erhöhen, bis die Kette bzw. der Rotor gerade nicht mehr läuft und der Motor im Leerlauf nicht mehr ausgeht.
- Mehrfach den Übergang zwischen Vollgas und Leerlauf überprüfen. Dazu den Motor immer wieder in den Leerlauf fallen lassen.
- Beschleunigt das Gerät schlecht, muss nun L justiert werden. Das sollte Vorsichtig mit kleinen Schritten erfolgen. Die Einstellungen zwischendurch immer wieder überprüfen.
- Maximaldrehzahl überprüfen und mit der H-Schraube einstellen. Hierzu unbedingt einen Drehzahlmesser hinzuziehen.
- Da L und LA sich gegenseitig beeinflussen muss der Leerlauf überprüft und gestellt werden.
Haftungsausschluss
Die Einstellungen am Vergaser können zu Schäden an der Maschine führen. Daher sollte immer mit Vorsicht gearbeitet werden. Hersteller haben für die Einstellungen im Betrieb vorgegebene Angaben. Diese Angaben sollten beachtet werden. Da es unmöglich ist, für alle Geräte eine exakte Anleitung zu verfassen, übernehmen wir keine Gewähr für Schäden, die durch die Einstellungen am Vergaser entstehen. Eine genaue Einstellung kann nur mit einem Drehzahlmesser vorgenommen werden.
Anschließend habe ich noch weitere Anleitungen zu dem Thema herausgesucht:
http://www.hobby-garten-blog.de/werkzeug/11330-vergaser-einer-kettensaege-richtig-einstellen.php